16.05.24

IntelHeatspreader_MycroDirectDie_NewsBanner

Neue Produkte: Heatspreader & Mycro Direct Die für Intel-CPUs

Update 29.05.2024


Probleme mit den Temperaturen, Verkauf wurde eingestellt!

Nach ersten Rückmeldungen von Kunden über Temperaturprobleme mit dem Intel High Performance Heatspreader V1 und dem Intel Mycro Direct-Die V1 haben wir den Verkauf dieser beiden Produkte vorerst eingestellt. Wir arbeiten fieberhaft an einer Lösung des Problems und werden euch natürlich auf dem Laufenden halten. Betroffene Kunden, die noch keine eMail von uns erhalten haben, melden sich bitte bei unserem Team vom Kundenservice. 

Mehr Informationen liefert Roman „der8auer“ Hartung, CEO von Thermal Grizzly, im folgenden Video:

Originalbeitrag 16.05.2024


Heute stellen wir gleich zwei neue Produkte vor, die bereits in unserem Shop verfügbar sind und Teasern ein Drittes an. Der Intel High Performance Heatspreader V1 bietet eine 207% größere Oberfläche gegenüber dem Stock-Heatspreader, während der Intel Mycro Direct Die-Wasserkühler in der Version 1 geköpfte Intel-Prozessoren direkt in die Wasserkühlung einbindet.

Intel High Performance Heatspreader V1: Mehr Volumen und Oberfläche für bessere Temperaturen


In internen Tests* konnte der Intel High Performance Heatspreader V1 (HPHS) mit beeindruckenden Ergebnissen überzeugen. Getestet wurde ein Intel Core i5-14600K bei einer Taktrate von 5,6 GHz und einer Kernspannung von 1,4 Volt (vCore) im Cinebench R23 in einem Custom-Loop mit einem Watercool MO-RA3, inklusive vier Noctua 200-mm-Lüftern. Als Wasserkühler kam ein Alphacool Core 1 zum Einsatz. Mit dem Standard-IHS und einem Contact Frame wurde eine Durchschnittstemperatur von 92,1 Grad Celsius gemessen. Mit dem Intel High Performance Heatspreader V1 konnte dieser Mittelwert um 14,8 °C auf 77,3 Grad gesenkt werden.

Intel Mycro Direct Die V1: Hohe Kühlleistung für hohe Performance


Die Kombination aus einem Intel Mycro Direct-Die V1 (Mycro DD) und Conductonaut Extreme Flüssigmetall hat sich in internen Test* deutlich gegenüber einem normalen Wasserkühler durchsetzen können. Der verwendete Vergleichskühler erzielte bei einer Pumpengeschwindigkeit der Xylem Lowara D5 von ca. 3.400 Umdrehungen pro Minute eine durchschnittliche Temperatur von 92,1 Grad Celsius bei einer Durchflussgeschwindigkeit von 2,2 Litern pro Minute.

Der Intel Mycro Direct-Die V1 konnte bei gleicher Pumpengeschwindigkeit eine Durchschnittstemperatur von 74,9 Grad Celsius erreichen, was 17,2 °C niedriger ist als beim Vergleichskühler. Die Durchflussgeschwindigkeit hingegen hat sich auf 2,6 Liter pro Minute erhöht, da die Mikrofinnenstruktur des Intel Mycro Direct-Die V1 so optimiert ist, dass sie einen geringeren Widerstand bietet.

Getestet wurde intern mit einem Intel Core i9-13900KS in einem Custom-Loop mit einem Watercool MO-RA3, inklusive vier 200-mm-Lüftern von Noctua. Als Durchflusssensor kam ein Keyence FD-X zum Einsatz, der den Vorteil bietet, selber keinen Widerstand im Wasserkreislauf zu erzeugen.

Flüssigmetall für maximale Leistung


Wir empfehlen, zwischen CPU-Die und Intel High Performance Heatspreader V1, bzw. Intel Mycro Direct-Die V1, Flüssigmetall zu verwenden. Wärmeleitpads wie KryoSheet zwischen CPU-Die und dem HPHS/Mycro DD konnten in unseren Testreihen nicht unsere Erwartungen erfüllen, sodass wir Wärmeleitpads nicht empfehlen können, weil sie durch die zusätzliche Dicke den Anpressdruck stark beeinflussen und so die Funktion beeinträchtigen können. Zwischen dem HPHS und dem Kühler können Wärmeleitmittel wie Wärmeleitpaste, Wärmeleitpads und Flüssigmetall zum Einsatz kommen.

Intel Mycro Direct Die Pro RGB V1: Maximale Performance dank optimierter Kühlerstruktur


Aktuell befindet sich der Intel Mycro Direct Die Pro RGB V1 in der Fertigung wird in einigen Wochen verfügbar sein. Neben RGB-Beleuchtung bietet die Pro-Variante eine überarbeitete Coldplate für eine gesteigerte Performance.

Hinweis auf Verlust der Herstellergarantie


Wir weisen darauf hin, dass das Köpfen des Prozessors zum Garantieverlust führt. Auch das notwendige entfernen des Integrated Loading Mechanism (ILM) auf dem Mainboard kann je nach Hersteller zum Verlust der Garantie führen.

*Es gilt zu beachten, dass die erreichten Temperaturverbesserungen von mehreren Faktoren abhängig sind. Neben der Güte der einzelnen Prozessoren („Silicon Lottery“) werden Testergebnisse unter anderem von der Raumtemperatur und der verwendeten Kühlung beeinflusst. Bei einer Custom-Wasserkühlung zum Beispiel ist die Kühlleistung von Faktoren wie der Pumpengeschwindigkeit sowie den verwendeten Lüftern und den Radiatoren abhängig. Die angegeben Werte sind Richtwerte, die im Einzelfall höher oder niedriger ausfallen können.